Beschichtungstechnik
Mit einem breiten Spektrum an hochmodernen galvanischen Beschichtungsverfahren bietet die Diehl Metal Applications (DMA) maßgeschneiderte Lösungen auf dem neuesten Stand der Technik an. Damit bedienen wir internationale Kunden aus Automobilindustrie, Telekommunikation, Medizintechnik sowie Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik.
Dabei stellen neue Werkstoffe und immer komplexere Anwendungen höchste Anforderungen an die Beschichtung. Ob Verschleißfestigkeit, Lötbarkeit, Korrosionsbeständigkeit oder Leitfähigkeit – dünne Oberflächenveredelungen sorgen für Sicherheit und lange Produktlebensdauer.
Oberflächenbeschichtungen lösen in vielen Fällen den Interessenskonflikt zwischen den technologischen Anforderungen an den Grundwerkstoff und den Einsatzbedingungen. Mit unseren Standard Beschichtungstechniken bieten wir ein vielfältiges Spektrum an gängigen Selektivverfahren zur Beschichtung verschiedenster Anwendungen.
- Tauchtiefetechnik
- Maskenrad
- Brushtechnik
-
Folienmaskierung
Mit dieser Technologie wird die selektive Abscheidung eines galvanisch aufgebrachten Streifens ermöglicht. Hierzu stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: in der Bandgalvanikanlage selbst oder außerhalb als separaten Arbeitsgang.
Das Abkleben wird unter anderem notwendig, um Schichten zu schützen – beispielsweise bei Bondoberflächen. Ferner kommt dieses Verfahren als Alternative / Ergänzung zur herkömmlichen Maskenradtechnik zum Einsatz, um das komplette Spektrum der Streifenbeschichtung abbilden zu können.
Mit unseren Verfahren zur Beschichtung hochkomplexer gestanzter Bänder und Halbzeuge setzen wir neue Maßstäbe in der Bandgalvanik. Individuelle Oberflächenbeschichtungen wie hochselektive Edelmetallbeschichtungen schonen dabei wertvolle Ressourcen. Ganz im Sinne unserer Kunden ermöglichen wir dadurch einen wirtschaftlichen Einsatz von hochwertigen Beschichtungen mit Edelmetallen.
-
Innenbeschichtung
Mit dieser Technologie wird die hochselektive Innenvergoldung von fertig gebogenen Kontaktfedern ermöglicht. Die parallel zur Laufrichtung ausgerichteten Federöffnungen fahren durch ein speziell für dieses Verfahren entwickeltes Fertigungsmodul. Hierdurch wird eine optimale Schichtdickenverteilung und ein geringer Edelmetalleinsatz ermöglicht.
-
Spottechnik
Mit dieser Technologie werden nur funktionelle Flächen von vorgestanzten Bändern, Stanzgittern oder Halbzeugen veredelt, so wie es die Funktionalität des Bauteils fordert. Durch die Spottechnik ist es möglich, zum Beispiel edelmetallische Beschichtungen punktgenau aufzubringen. Die zukunftsweisende Spottechnik unterstützt hier, nur einen minimalen Einsatz von Edelmetallen zu erreichen. Je nach technischer Anforderung unterscheidet man zwischen mechanischer und variabler Spottechnik:
-
Mechanische Spottechnik:
Bei der mechanischen Spottechnik sind eine Pilotlochung zur Positionierung des Beschichtungsbereiches sowie produktbezogene Spotterketten und -gehäuse notwendig.
-
Variable Spottechnik (MLP / MP):
Bei der variablen Spottechnik ist ebenfalls eine Pilotlochung zur Positionierung des Beschichtungsbereiches notwendig. Hier entfallen jedoch die produktbezogenen Spotterketten und -gehäuse.
-
Mit der Entwicklung spezieller Anwendungen in der Bandgalvanik geben wir unseren Kunden neue Impulse bei der Produktentwicklung. Dabei bietet Diehl Metal Applications verschiedene Sonderverfahren für besondere Oberflächeneigenschaften:
-
Advanced Indium
Advanced Indium ist eine speziell für die Anforderungen der Einpresszonentechnologie entwickelte galvanische Oberfläche, die eine Alternative für Verwendung von Zinn-Blei darstellt.
-
Advanced SilberZinn
Advanced SilberZinn ist eine speziell für die Anforderungen der Einpresszonentechnologie entwickelte galvanische Oberfläche, die eine Alternative für Verwendung von Zinn-Blei darstellt.
-
Advanced Nickel
Advanced Nickel ist eine speziell für die Anforderungen der Einpresszonentechnologie entwickelte galvanische Oberfläche, die eine Alternative für Verwendung von Zinn-Blei darstellt.
-
Aluminium Strip Plating (ASP made by Diehl)
Aluminium Strip Plating (ASP) ist ein Verfahren, mit dem die Diehl Metal Applications eine Lösung zum Galvanisieren von Aluminium Halbzeug und vorgestanztem Material im Bandgalvanikverfahren anbietet. Das Ergebnis ist eine poren- und rissfreie, lötbare Schicht mit guten Adhäsionseigenschaften.
-
Palladium-Nickel
Mit Palladium-Nickel bietet die Diehl Metal Applications eine galvanische Oberflächenschicht an, die sich als Alternative für Gold im Markt etabliert hat.
Im Vergleich zu Goldoberflächen sind die Edelmetallkosten für eine Palladium-Nickel-Schicht mit Goldflash wesentlich geringer. Gründe für diesen Einsparungseffekt sind die hohe Härte sowie die Verschleißfestigkeit der Palladium-Nickel-Schicht gegenüber dem Gold und der daraus möglichen Reduzierung der Kontaktschichten.
-
Zinn Reflow
Diehl Metal Applications hat die technischen Möglichkeiten, bei Halbzeugen und Kontaktteilen am Band die Zinnoberfläche umzuschmelzen. Vorteile sind unter anderem eine gleichmäßige intermetallische Verbindung (IMC – Intermetallic Compound), verbesserte Steck- und Ziehkräfte sowie eine whiskerarme Oberfläche.
-
Zinn Post Bake
Je nach Bauteilanforderung kann die Diehl Metal Applications Zinn Post Bake als Alternative zum Zinn Reflow anbieten. Der Vorteil dieses Verfahrens ist eine dünne intermetallische Phase (IMC – Intermetallic Compound), zudem gibt es keinen Tropfeneffekt.
-
Bondbare Oberflächen
Diehl Metal Applications hat die technische Möglichkeit, Stanzteile mit bondbaren Oberflächen zu beschichten. Hier kommen hochreine Oberflächen aus Gold, Nickel, Nickel-Phosphor oder Silber zum Einsatz. Die Bondbeschichtung kann selektiv aufgebracht werden und ist zudem kombinierbar mit anderen Beschichtungen (unter anderem: Ag, Au, Ni, Sn).
Bondbare Oberflächen bei Stanzteilen ermöglichen zum Beispiel die Kontaktierung von elektronischen Bauteilen mit ihren Kontaktelementen oder Trägerwerkstoffen.
Dieser Bereich der Diehl Metal Applications umfasst unter anderem die vollautomatisierte Trommel- und Gestell- sowie die Prototypengalvanik. Die vollautomatisierten Anlagen werden durch zentrale Steuereinheiten bedient. Unsere Kunden profitieren von jahrzehntelanger Erfahrung sowie innovativen Beschichtungstechniken, die sich an den Anforderungen unserer Kunden orientieren.
- Gestellgalvanik
- Trommelgalvanik
-
Prototypengalvanik und Sonderverfahren
Diehl Metal Applications bietet einen Prototypenbau und eine Prototypengalvanik an. Verschiedene Schichtdesigns und sogar selektive Beschichtungen von Einzelteilen sind im Prototypenlabor sowie der Kleinserienbeschichtung möglich. Innerhalb des Prototypenbaus ist es möglich, kurze Bandabschnitte mit einer Länge von bis zu 300 mm selektiv zu beschichten.
Darüber hinaus bietet die Diehl Metal Applications neben weiteren Sonderverfahren auch das selektive Beschichten, das Gleitschleifen sowie das Verblistern von Einzelteilen im Serienprozess an.
Anhand der Kundenbedürfnisse entwickelt und optimiert unsere Verfahrenstechnik Beschichtungstechnologien, um Kunden und Partnern jederzeit einen optimalen Service anzubieten. So sind wir bestens aufgestellt, um kundenspezifische Lösungen für die wachsenden Herausforderungen des Marktes anzubieten.
-
Produktportfolio
Durch unser umfangreiches Technologieportfolio bieten wir verschiedenste Oberflächenveredelungen und können so individuelle Kundenanforderungen leistungsorientiert berücksichtigen:
- Streifenveredelung von Bändern
- Beschichtung von Präzisionsstanzteilen (Stanzgitter, Stanzteile)
- Beschichtung von Steckverbindern (Federn, Buchsen, Stifte)
- Einseitige Beschichtung von Kontaktfedern
- Innenbeschichtung von geschlossenen Kontaktfedern
- Spezialbeschichtungen für Einpresszonen für verschiedene Produkte
-
Fertigung
Diehl Metal Applications besitzt ein umfangreiches Know-How für technisch und wirtschaftlich optimale Beschichtungstechnologien für jeden Anwendungsbereich. Auf High-Tech-Bandgalvanikanlagen werden Metalle mit den unterschiedlichsten galvanischen Beschichtungsverfahren aufgebracht. Dabei besitzt die DMA einen der größten Anlagenparks für Oberflächenveredelungen in Europa:
- 41 Anlagen an zwei Standorten in Europa
- Drei Gestell- und Trommelgalvanikanlagen
- Selektivtechniken zur Minimierung des Edelmetallverbrauchs
- Eigener Maschinenbau für Bandgalvanikanlagen
Dadurch sind wir in der Lage, unsere Kunden als kompetenter Partner in allen Belangen der Oberflächentechnologie zu unterstützen.
- Qualität
-
Integrierte Wertschöpfung
Diehl Metal Applications entwickelt und produziert entlang der Wertschöpfungskette kundenorientierte Komplett- oder Teillösungen:
- Unterstützung bei der Auswahl intelligenter Materialkombinationen
- Hochintegrierte Fertigungsprozesse bei der Kupferlegierungsherstellung
- Modernste Stanztechniken & Oberflächentechnologien
- Umspritz- & Montagetechnik
Dabei können unsere Kunden und Partner jederzeit wählen, ob sie Teillösungen in Anspruch nehmen und das Material dabei selbst beistellen oder uns die komplette Abwicklung übergeben.