Diehl Aviation bezieht neuen Standort in Mexiko

Neuer Standort in Mexiko übergeben. Produktionsstart und offizielle Eröffnung in Querétaro für zweite Jahreshälfte 2025 geplant

Diehl Aviation bezieht neuen Standort in Mexiko Diehl Aviation bezieht neuen Standort in Mexiko
Diehl Aviation

Diehl Aviation hat einen wichtigen Meilenstein beim Ausbau seiner internationalen Produktionskapazitäten erreicht: Der neue Standort im mexikanischen Querétaro wurde planmäßig fertiggestellt und bereits im März 2025 bezogen. Damit beginnt die Phase des Produktionshochlaufs sowie die standortbezogene Vorbereitung von Personal und Prozessen. Die offizielle Eröffnung des neuen Standorts ist für Herbst 2025 geplant.

Mit modernen und funktionalen Einrichtungen ausgestattet, wird der Standort die Produktionskapazitäten von Diehl Aviation gezielt erweitern. In Querétaro werden derzeit zentrale Produktionskompetenzen aufgebaut und qualifizierte Fachkräfte im Einklang mit den höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards der Luftfahrtbranche auf ihre Aufgaben vorbereitet. Damit schafft der Luftfahrzulieferer die Voraussetzungen für eine reibungslose Integration künftiger Arbeitspakete.

„Mit dem neuen Werk rücken wir näher an unsere Kunden in Amerika – insbesondere an die Endmontagelinien in Brasilien, Kanada und den USA heran“, erklärt Jörg Schuler, CEO von Diehl Aviation. „Gleichzeitig schaffen wir Arbeitsplätze vor Ort und fördern den Aufbau lokaler Expertise im Luftfahrtsektor. Querétaros strategische Lage und die moderne Infrastruktur machen den Standort zur idealen Basis für unsere Kundenbetreuung in der Region. Diese Investition unterstreicht unser langfristiges Engagement und Wachstum in den Luftfahrtmärkten Nord- und Lateinamerikas“

Nähe zu Kunden – kürzere Wege, schnellere Reaktion

Der neue Standort ist Teil einer umfassenden Strategie, die Nähe zu wichtigen Partnern wie Airbus, Boeing, Bombardier und Embraer zu stärken. Er unterstreicht den Anspruch von Diehl Aviation, in einer der wichtigsten Wachstumsregionen der Luftfahrt noch präsenter, schneller und reaktionsfähiger zu agieren. Die Lage in derselben Zeitzone wie zentrale Endmontagestandorte in Nord- und Südamerika erleichtert die Zusammenarbeit, verkürzt Lieferzeiten und ermöglicht eine noch schnellere und direktere Kundenbetreuung.

Das Werk in Querétaro umfasst zunächst rund 8.000 Quadratmeter Produktions- und Bürofläche. In der ersten Betriebsphase sollen rund 30 Beschäftigte vor Ort tätig sein. Mittelfristig ist der Ausbau auf etwa 500 Mitarbeitende geplant. Der Produktionsstart ist für die zweite Jahreshälfte 2025 vorgesehen. Das Investitionsvolumen liegt im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.

Impuls für die Region

Neben der Stärkung der eigenen Produktionsleistung stärkt Diehl Aviation mit dem neuen Standort auch die regionale Wertschöpfung: In den kommenden Jahren sollen mehrere hundert Arbeitsplätze im Luftfahrtbereich entstehen und gleichzeitig ein nachhaltiges, regional verankertes Lieferanten-Netzwerk aufgebaut werden. Gleichzeitig positioniert sich das Unternehmen als aktiver Teil des wachstumsstarken Luftfahrtclusters in Querétaro – einer Region, in der bereits internationale Branchengrößen wie Bombardier, Airbus, Safran und Delta Airlines ansässig sind.

Über Diehl Aviation

Diehl Aviation ist ein globaler Partner der Luftfahrtindustrie. Der Lieferant gilt als Pionier, der Innovationen vorantreibt und die Zukunft des Fliegens gestaltet. Diehl Aviation hat sich zum Ziel gesetzt, das Reisen sicherer und komfortabler zu machen, wertvolle Ressourcen zu sparen und Kunden in allen Geschäftsbereichen wegweisende Lösungen zu präsentieren. Diehl Aviation ist ein Teilkonzern der Diehl Stiftung & Co. KG. In der Luftfahrtindustrie ist Diehl Aviation - einschließlich Diehl Aerospace (einem Joint Venture mit Thales) - ein führender Systemlieferant von Flugzeugsystemen und Kabinenlösungen. Diehl Aviation beschäftigt derzeit mehr als 5.200 Mitarbeiter. Zu den Kunden gehören führende Luftfahrzeughersteller wie Airbus, Boeing, Bombardier, Embraer, militärische Partner, Hersteller von eVTOL-Flugzeugen sowie Fluggesellschaften und Betreiber von kommerziellen und Geschäftsflugzeugen weltweit.