Digitale Transformation

Digitale Transformation Digitale Transformation

Digitalisierung

Die rasante Geschwindigkeit, mit der die Digitalisierung in den vergangenen Jahren Prozesse in Unternehmen verändert, hat auch die Luftfahrtbranche erfasst. Als weltweit agierendes Luftfahrtunternehmen haben wir die Chancen digitaler Transformationsprozesse in unserem Branchenumfeld erkannt und einen eigenen Bereich dafür geschaffen. In diesem können wir die Möglichkeiten, die wir darin erkennen, Schritt für Schritt prüfen und umsetzen. Wir sind uns sicher: Über eine konsequente Verfolgung digitaler Ansätze und Strategien schaffen wir beste Voraussetzungen, um gemeinsam mit strategischen Partnern innovative, kundenzentrierte Produkte und Dienstleistungen auch im Rahmen neuartiger Geschäftsmodelle zu vertreiben. Dies gibt uns alle Möglichkeiten an die Hand, langfristig erfolgreich und nachhaltig am Markt agieren zu können.

Prozesse Prozesse

Günstige Entwicklungs- und Herstellungskosten sind notwendige Bedingungen für eine dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit am Markt. Um dies zu gewährleisten, wollen wir die aktuellen technischen Möglichkeiten nutzen und zukünftige Innovationsfelder ausloten. Die zunehmende „intelligente“ Automatisierung bestehender Prozesse – wie sie beispielsweise durch eine immer stärkere Vernetzung von Daten und Maschinen stattfindet – wird dabei ein zentraler Bestandteil sein.  

Produkte Produkte

Die Digitale Transformation ermöglicht eine nachhaltige Steigerung der Prozesseffizienz und hilft damit gleichzeitig, Kosten zu reduzieren. Nachhaltige Wettbewerbsvorteile können aber erst dann erzielt werden, wenn wir neue, innovative Produkte und Dienstleistungen mit digitalen Inhalten entwickeln. So gelingt es uns auf Dauer, einen signifikanten, positiven Einfluss auf die Geschäftsmodelle unserer Kunden zu nehmen und ihre Wettbewerbsfähigkeit im Markt zu steigern. Intelligente Steuerungen und Monitoringsysteme, die in Produkte integriert werden, ermöglichen beispielsweise eine kontinuierliche Interaktion mit unseren Kunden und bieten ihnen einen höheren Mehrwert. Auf diese Weise sind wir in der Lage, die Performance unserer Kundenunternehmen zu verbessern, Produkt- und Betriebskosten nachhaltig zu senken und neue Anforderungen umzusetzen.  

Geschäftsmodelle Geschäftsmodelle

Um die für den wirtschaftlichen Erfolg notwendigen Margen zu erzielen, wird die Fokussierung auf den klassischen Vertrieb von Produkten, Ersatzteilen oder Retrofitkits in der Luftfahrtindustrie künftig immer mehr erweitert werden. Bereits heute setzen sich in unterschiedlichen Branchen Geschäftsmodelle durch, die erst durch den Einsatz von digitalen Technologien ermöglicht werden. Ein Teil unserer Aufgaben besteht darin, solche neuen Geschäftsmodelle auf ihre Anwendbarkeit für unsere eigene Branche, unser eigenes Produktportfolio zu erproben, oder möglicherweise gänzlich neue Formen zu entwickeln und zu implementieren. Dazu gehören beispielsweise neuartige Modelle für den Leasingbereich, für Pay Per Use, Flight Hour Services oder auch Freemium-Modelle. Außerdem wird die Zusammenarbeit mit Zulieferern, Kunden und weiteren Partnern immer stärker über geeignete Plattformen zusammengeführt: Auch hierbei möchten wir eine Vorreiterfunktion einnehmen.

Digitale Kultur Digitale Kultur

„Digitale Transformation“ kann in einem Unternehmen nur dann funktionieren, wenn es gleichzeitig gelingt, eine „Kultur des digitalen Wandels“ voranzutreiben. Diese fördert einerseits agile Teams und cross-funktionales Arbeiten, erlaubt es andererseits aber auch, Fehler zu machen und Risiken einzugehen. Ob Produkte, Services oder neue Geschäftsmodelle: Bei der Umsetzung von Innovationen innerhalb der gesamten Prozesskette wird der Erfolg maßgeblich durch das vorherrschende Mindset bestimmt. Der Bereich „Digitale Transformation“ ist zwar operativ Bestandteil des Diehl-Aviation-Teilkonzerns, agiert aber innerhalb des Konzerns wie ein Start-up Unternehmen: mit flachen Hierarchien und kreativen Köpfen, die Bestehendes konsequent hinterfragen und bereit sind, unbekannte Pfade einzuschlagen. Solche neuen Wege werden mit agilen Methoden (Design Thinking, Prototyping) und einem „Fail Fast"-Ansatz auf ihre Nutzbarkeit erprobt.  

Dabei setzen wir auf eine Öffnung der Teilkonzernstrukturen und auf die Unterstützung der Führungsebene, wenn es darum geht, notwendige Veränderungen anzustoßen. Ein weiterer Ideenpool liegt in der offenen und transparenten Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen wie z. B. wissenschaftlichen Einrichtungen, Start-up-Unternehmen sowie themen- oder branchenübergreifenden Netzwerken.