SHARKY 775
KOMPAKTENERGIEZÄHLER | ULTRASCHALL
Anwendung
Der Ultraschall-Kompakt-Energiezähler kann eingesetzt werden für die Erfassung aller abrechnungsrelevanten Daten zur Messung des Energieverbrauchs in Wärme- und/oder Kälteanlagen.
Merkmale
- Zulassung für den Ultraschallzähler im Dynamikbereich bis zu 1:250 (qi:qp) in Klasse 2 (abhängig von Zählergröße), Standard 1:100
- Verbesserter niedriger Stromverbrauch --> längere Batterielebensdauer
- Zugelassen nach MID in der Klasse 2 und 3 und nach PTB K 7.2 (Kältezähler)
- Hohe Langzeitstabilität, bestätigt durch unabhängigen AGFW Test
- Unempfindlich gegen Verschmutzung
- Vielfältige Möglichkeit der Spannungsversorgung
- Optional mit integriertem Funk Open Metering Standard (868 oder 434 MHz) Generation 3 Profil A oder Generation 4 Profil B
- Individuelle Fernauslesung (AMR) mit optionalen Plug & Play Modulen
- Umfangreicher auslesbarer Datenspeicher
- 3 Kommunikationsschnittstellen (z. B. M-Bus + M-Bus + integrierter Funk)
- Erheblich verbesserte Funkleistung
- Leckageerkennung
Videos
Klicken Sie hier, um Videos auf unserer Website anzeigen zu können. Datenschutz
Videos
Klicken Sie hier, um Videos auf unserer Website anzeigen zu können. Datenschutz
Videos
Klicken Sie hier, um Videos auf unserer Website anzeigen zu können. Datenschutz
-
Grundmerkmale
Anwendung Wärme - Kälte - Wärme/mit Kältetarif (Kältetarif bei -dT und tflow <20 °C) Zulassung MID (DE-10-MI004-PTB013) und PTB K 7.2 für Kälte (DE-16-M-PTB-0001) Umweltklasse Klasse C Umgebungsklasse Klasse E2 + M2 Umgebungstemperatur bei Betrieb °C +5 ... +55 (<35 °C hat positive Auswirkungen auf die Lebensdauer) Lagertemperatur °C -25 ... +60 (>35 °C max. 4 Wochen) Kommunikation 3 Kommunikationsschnittstellen (z. B. M-Bus + M-Bus + integr. Funk; 2 Primäradressen, 1 Sekundäradresse) Integrierter Funk Optional Frequenzband 868 oder 434 MHz Typ des Funktelegramms Open Metering Standard (OMS), Generation 3 Profil A oder Generation 4 Profil B Datenaktualität Online - keine Zeitverzögerung zwischen Messwerterfassung und Datenübertragung Datenübertragung Unidirektional Sendeintervall Mit A-Zelle: 180 s (bis zu 10,5 Jahre Lebensdauer); mit D-Zelle: ~12 s (bis zu 16 Jahre Lebensdauer); mit Netzteil: ~12 s; abhängig von der Länge des Telegramms (duty cycle) Prüfmöglichkeiten Über Display, optische Prüfimpulse, Prüfausgang oder über NOWA Software -
Reach
Information gemäß Art. 33 (1) der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006:
Diese Produktreihe enthält Komponenten mit folgenden Stoffen in einer Konzentration von über 0,1% Massenprozent (w/w):
- Blei (CAS-Nr.: 7439-92-1)
- Bleititanzirkonoxid (CAS-Nr.: 12626-81-2) -
Grundmerkmale - Rechenwerk
Schutzklasse IP 54 Batterieversorgung 3.6 VDC A-Zelle bis zu 10.5 Jahre Lebensdauer (konfigurationsabhängig); 3.6 VDC D-Zelle bis zu 16 Jahre Lebensdauer Netzteilversorgung 24 VAC (50 - 60 Hz); 230 VAC (50 - 60 Hz) Temperaturfühlertyp Pt 100 oder Pt 500 mit 2-Leiter; Ø 5.2 / 6 mm oder Direktfühler Kabellänge der Temperaturfühler Pt 100: 1.9 m; Pt 500: 1.9 / 2.9 / 4.9 / 9.9 m Absoluter Temperaturbereich Rechenwerk Θ °C 1 ... 180 Messzyklus - Durchfluss Mit Netzteil: ⅛ s; mit Batterie A-Zelle: 1 s; mit D-Zelle: 1 s Messzyklus - Temperaturfühler T s Mit Netzteil: 2 s; mit Batterie A-Zelle: 16 s; D-Zelle: 4 s Anlauf Temperaturdifferenz ΔΘ K 0.125 Min. Temperaturdifferenz ΔΘmin K 3 Max. Temperaturdifferenz ΔΘmax K 120 / 175 (Wärme) | 50 (Kälte) Standardschnittstellen Optische ZVEI Schnittstelle 300 ... 2400 Baud (auto Baud detected) Optionale Schnittstellen 2 Steckplätze für Module mit M-Bus, L-Bus, LON works, LoRa, MOD Bus, RS232, RS485, Impulsausgang, Impulseingang, kombinierten Impulsein- und ausgang oder Analogausgang Umfangreicher auslesbarer Datenspeicher Periodischer Speicher1; 3 historische LOG-Speicher; Ereignisspeicher (Flash/E²Prom - non-volatile) 1 Programmierbares Speicherintervall (täglich, wöchentlich, monatlich, ...) -
Grundmerkmale - Durchflussensor
Einbaulage Durchflusssensor Beliebig, Ein- und Auslaufstrecken nicht notwendig, Einbauort im Einlauf / Auslauf / vor Ort programmierbar Schutzklasse Durchflusssensor Wärme IP 54 | Wärme mit Kältetarif / Kälte IP 65 Gehäusematerial Durchflussensor Messing oder Sphäroguss (nur qp 15 bis qp 100 m³/h) Temperaturbereich Wärme °C 5 ... 105 / 130 / 150 (abhängig von Zählergröße und Material) Temperaturbereich Kälte °C 5 ... 50 Temperaturbereich Wärme/Kälte °C 5 ... 105 -
Display
Displayanzeige LCD, 8-stellig Einheiten MWh - kWh - GJ - Gcal - MBtu - gal - GPM - °C - °F - m³ - m³/h Werte total 99.999.999 - 9.999.999,9 - 999.999,99 - 99.999,999 Angezeigte Werte Energie - Leistung - Volumen - Durchfluss - Temperatur und weitere -
Schnittstellen
Optisch ZVEI Schnittstelle, für Kommunikation und Prüfung, M-Bus Protokoll M-Bus Konfigurierbares Telegramm, konform nach EN13757-3, Datenauslesung und Parametrisierung über verpolungssichere 2-Draht-Leitung, automatische Baudratenerkennung (300 und 2400 Baud), eine M-Bus Last Wireless M-Bus Open Metering Standard (OMS), Generation 3 Profil A oder Generation 4 Profil B; Frequenzband 868 oder 434 MHz L-Bus Adapter für externes Funkmodul, konfigurierbares Telegramm, konform nach EN13757-3, Datenauslesung und Parametrisierung über verpolungssichere 2-Draht-Leitung Modbus RTU Polungsunabhängig; Spannung 12 - 24 V AC/DC, <150 mW; Protokoll - Modbus RTU, Kanal - EIA-485 (galvanisch getrennt), Baudrate 1200 ... 115200. Standardkommunikation: 9600 bps Baudrate, 8N1 Datenformat, Modbus Slave ID - 1 LonWorks Polungsunabhängig; Spannung 12 - 24 V AC/DC, <150 mW; Kanal - TP/FT-10, Baudrate - 78 kbits pro Sekunde, Datenformat - Manchester Differenzkodierung LoRa Fünf verschiedene Telegramme können mittel OTC App (AppStore Android) selektiert werden. Bis zu 11 Jahre Lebensdauer mit eigener Batterie und dem modernen ECO Mode. Sendeintervall variiert mit der Verbindungsqualität. RS232 Serielle Schnittstelle für die Kommunikation mit externen Geräten, spezielles Datenkabel notwendig, M-Bus Protokoll, 300 und 2400 Baud RS485 Serielle Schnittstelle für die Kommunikation mit externen Geräten, Spannungsversorgung 12 V ± 5 V, M-Bus Protokoll, 2400 Baud Impulsausgang Modul mit 2 Impulsausgängen (Open Collector, potenzialfrei), Ausgang 1: 4 Hz (Impulsbreite 125 ms), Impulsausgang oder statischer Zustand (z. B. Fehler), Ausgang 2: 200 Hz (Impulsbreite ≥ 5 ms), mit IZAR@MOBILE 2 Software konfigurierbar Impulseingang Modul mit 2 Impulseingängen, max. 20 Hz, mit IZAR@MOBILE 2 konfigurierbar, Daten können auch fernübertragen werden Kombinierter Impulsein- und ausgang Modul mit 2 Impulsein- und 1 Impulsausgang, mit IZAR@MOBILE 2 konfigurierbar, wird benötigt für Leckageerkennung Analogausgang Modul für 4 ... 20 mA mit 2 programmierbaren passiven Ausgängen, einstellbarer Wert im Fehlerfall -
Technische Daten Durchflusssensor
Nenndurchfluss qp m3/h 0.6 0.6 0.6 1.5 1.5 1.5 2.5 2.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 6 6 6 6 6 6 10 10 15 25 40 60 100 Nennweite DN mm 15 20 20 15 20 20 20 20 25 25 25 32 32 25 25 25 32 32 40 40 40 50 65 80 100 100 Baulänge L mm 110 130 190 110 130 190 130 190 135 150 260 150 260 135 150 260 150 260 150 200 300 270 300 300 360 360 Anlaufwert l/h 1 1 1 2.5 2.5 2.5 4 4 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 20 20 40 50 80 120 120 Kleinster Durchfluss (DR 1:250) qi l/h - - - 6 6 6 10 10 - - - - - 24 24 24 24 24 - 401 401 601 1001 160 2401 2401 Kleinster Durchfluss (DR 1:100) qi l/h 6 6 6 15 15 15 25 25 35 35 35 35 35 60 60 60 60 60 60 100 100 150 250 400 600 1000 Größter Durchfluss qs m3/h 1.2 1.2 1.2 3 3 3 5 5 7 7 7 7 7 12 12 12 12 12 12 20 20 30 50 80 120 120 Überlastwert m3/h 2.5 2.5 2.5 4.6 4.6 4.6 6.7 6.7 18.4 18.4 18.4 18.4 18.4 18.4 18.4 18.4 18.4 18.4 18.4 24 24 36 60 90 132 132 Betriebsdruck PN bar 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 Druckverlust bei qp Δp mbar 95 85 85 120 75 75 100 100 44 44 44 44 44 128 128 128 128 128 190 140 140 140 75 80 75 210 Temp. bereich Wärmezähler - Messinggehäuse °C 5 ... 130 5 ... 130 5 ... 130 5 ... 130 5 ... 130 5 ... 130 5 ... 130 5 ... 130 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 Temp. bereich Wärmezähler - Sphäroguss °C - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5 ... 105 5 ... 105 5 ... 105 5 ... 105 5 ... 105 kv Wert (qp² (m³/h) = kv² x Δp (bar)) 1.95 2.06 2.06 4.33 5.48 5.48 7.91 7.91 16.69 16.69 16.69 16.69 16.69 16.77 16.77 16.77 16.77 16.77 13.76 26.73 26.73 40.09 91.29 141.42 219.09 218.22 1 Nur horizontale Einbaulage -
Abmessungen Gewindeausführung
Nenndurchfluss qp m3/h 0.6 0.6 0.6 1.5 1.5 1.5 2.5 2.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 6 6 6 6 6 6 10 10 15 25 40 60 100 Nennweite DN mm 15 20 20 15 20 20 20 20 25 25 25 32 32 25 25 25 32 32 40 40 40 50 65 80 100 100 Baulänge L mm 110 130 190 110 130 190 130 190 135 150 260 150 260 135 150 260 150 260 150 200 300 270 300 300 360 360 Baulänge mit Verschraubung L2 mm 190 230 290 190 230 290 230 290 255 270 380 270 380 255 270 380 270 380 - 340 440 - - - - - Länge Rechenwerk L1 mm 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 - - - - - Höhe H mm 14.5 18 18 14.5 18 18 18 18 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 33 33 - - - - - Höhe H1 mm 82 84 84 82 84 84 84 84 88.5 88.5 88.5 88.5 88.5 88.5 88.5 88.5 88.5 88.5 88.5 94 94 - - - - - Höhe Rechenwerk H2 mm 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 - - - - - Breite Rechenwerk B mm 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 - - - - - Anschlussgewinde Zähler Zoll G¾B G1B G1B G¾B G1B G1B G1B G1B G1¼B G1¼B G1¼B G1½B G1½B G1¼B G1¼B G1¼B G1½B G1½B G2B G2B G2B - - - - - Anschlussgewinde Verschraubung Zoll R½ R¾ R¾ R½ R¾ R¾ R¾ R¾ R1 R1 R1 R1¼ R1¼ R1 R1 R1 R1¼ R1¼ R1½ R1½ R1½ - - - - - Gewicht1 kg 0.76 0.85 0.96 0.76 0.85 0.96 0.85 0.96 1.03 1.08 1.5 1.23 1.5 1.03 1.08 1.5 1.23 1.5 1.52 2.9 3.1 - - - - - 1 Zähler mit A-Zelle, ohne Module, 1.4 m Kabellänge, 1.9 m Kabellänge der Temperaturfühler Ø 5.2mm -
Abmessungen Flanschausführung
Nenndurchfluss qp m3/h 0.6 0.6 0.6 1.5 1.5 1.5 2.5 2.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 6 6 6 6 6 6 10 10 15 25 40 60 100 Nennweite DN mm 15 20 20 15 20 20 20 20 25 25 25 32 32 25 25 25 32 32 40 40 40 50 65 80 100 100 Baulänge L mm 110 130 190 110 130 190 130 190 135 150 260 150 260 135 150 260 150 260 150 200 300 270 300 300 360 360 Länge Rechenwerk L1 mm - - 150 - - 150 - 150 - - 150 - 150 - - 150 - 150 - - 150 150 150 150 150 150 Höhe H mm - - 47.5 - - 47.5 - 47.5 - - 50 - 62.5 - - 50 - 62.5 - - 69 73.5 85 92.5 108 108 Höhe H1 mm - - 84 - - 84 - 84 - - 88.5 - 88.5 - - 88.5 - 88.5 - - 94 99 106.5 114 119 119 Höhe Rechenwerk H2 mm - - 54 - - 54 - 54 - - 54 - 54 - - 54 - 54 - - 54 54 54 54 54 54 Breite Rechenwerk B mm - - 100 - - 100 - 100 - - 100 - 100 - - 100 - 100 - - 100 100 100 100 100 100 Flanschabmessung F mm - - 95 - - 95 - 95 - - 100 - 125 - - 100 - 125 - - 138 147 170 185 216 216 Flanschdurchmesser D mm - - 105 - - 105 - 105 - - 114 - 139 - - 114 - 139 - - 148 163 184 200 235 235 Lochkreisdurchmesser K mm - - 75 - - 75 - 75 - - 85 - 100 - - 85 - 100 - - 110 125 145 160 1801/190 1801/190 Durchmesser D1 mm - - 14 - - 14 - 14 - - 14 - 18 - - 14 - 18 - - 18 18 18 19 191/22 191/22 Anzahl Flanschbohrungen St. - - 4 - - 4 - 4 - - 4 - 4 - - 4 - 4 - - 4 4 8 8 8 8 Gewicht Messinggehäuse2 kg - - 2.75 - - 2.75 - 2.75 - - 3.5 - 4.8 - - 3.5 - 4.8 - - 6.4 7.0 8.9 10.9 16.4 16.4 Gewicht Sphäroguss2 kg - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5.9 7.7 9.6 15.2 15.2 1 Wert für PN 16 Gehäuse
2 Zähler mit A-Zelle, ohne Module, 1.4 m Kabellänge, 1.9 m Kabellänge der Temperaturfühler Ø 5.2 mm - Druckverlustkurve / Typische Fehlerkurve
Einwilligung
Zur optimalen Gestaltung unserer Website möchten wir Google Analytics verwenden. Hierdurch werden durch Google Daten erhoben, aggregiert und uns als statistische Übersicht zur Verfügung gestellt. Wenn Sie "Einverstanden" klicken, willigen Sie in das Tracking durch Google Analytics ein. Die Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar. Wenn Sie "Ablehnen" klicken, erfolgt kein Tracking. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.