Dieses Jahr feiern wir das 10-jährige Jubiläum der European Sustainable Development Week – eine Bewegung, die Organisationen in ganz Europa unter einer gemeinsamen Mission vereint: Nachhaltigkeit greifbar machen. Bei Diehl Metering wird diese Mission durch unsere eigene Sustainable Development Week 2025 lebendig, die alle Mitarbeitenden befähigt, zu einer besseren Welt beizutragen.
Was ist die European Sustainable Development Week (ESDW)?
Die ESDW hebt Nachhaltigkeitsinitiativen in ganz Europa hervor. Sie unterstützt die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und deren 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).
Diese Ziele umfassen unter anderem:
- Sauberes Wasser und Sanitärversorgung
- Geschlechtergleichstellung
- Gesundheit und Wohlergehen
- Verantwortungsbewusste/r Konsum und Produktion …
Wussten Sie schon? Die ESDW vereint Tausende von Initiativen in mehr als 42 Ländern.
Wie hat sich der Weg der Nachhaltigkeit von Diehl Metering entwickelt?
Diehl Metering engagiert sich seit 2009 für nachhaltige Entwicklung – zunächst im Rahmen der nationalen französischen Woche für nachhaltige Entwicklung. Im Jahr 2021 wurde dieses Engagement auf alle europäischen Standorte im Rahmen der ESDW ausgeweitet.
In diesem Jahr wollten wir die Initiative über die europäischen Grenzen hinaus ausweiten. Um die positive Wirkung global zu verstärken, haben wir unsere eigene Ausgabe eingeführt: Die Sustainable Development Week 2025. Diese interne Initiative zeigt unsere ökologische und soziale Verantwortung und bindet Mitarbeitende an allen Standorten durch gemeinsame Workshops ein.
Wissen aufbauen durch Workshops
Das Motto der diesjährigen Woche der nachhaltigen Entwicklung lautete:
„Nachhaltige Lösungen für eine bessere Zukunft“.
Dies spiegelt unser Bestreben wider, über Worte hinauszugehen und zu zeigen, wie Nachhaltigkeit in unsere täglichen Abläufe und Innovationen eingebettet ist.
Um die Initiative auszuweiten und die Mitarbeiter weltweit einzubinden, umfasste die Veranstaltung sowohl Workshops vor Ort als auch Online-Sitzungen. Insgesamt wurden 40 Workshops abgehalten, darunter 6 digitale Sitzungen, die Teams in Frankreich, Deutschland, den Vereinigten Staaten, China und anderen globalen Standorten erreichten.
Die Workshops vermittelten praktische Einblicke in Ökodesign, Recycling und verantwortungsbewusste Innovation und stärkten unsere Rolle als nachhaltiger Arbeitgeber.
Interaktive Workshops für eine andere Art des Lernens
Die Sustainable Development Week 2025 stand ganz im Zeichen von Interaktivität und Zusammenarbeit. Die Teilnehmer wurden in Kleingruppen eingeteilt, um in einer Reihe praktischer, interaktiver Workshops zu experimentieren, zu reflektieren und Ideen auszutauschen. Hier sind einige Beispiele für Aktivitäten, die besonders hervorstachen:
- Ökodesign in Aktion: ALTAIR V4 vs V5
Mit einem doppelseitigen Kartenspiel mussten die Teams die Verbesserungen des ALTAIR V5 gegenüber der Version V4 identifizieren.
- Erforschung des Water Loss Managements (WLM)
Die Teilnehmenden nutzten unsere WLM-Software im Demo-Modus, um Lecks auf einer Stadtkarte zu erkennen, die Wasserqualität zu analysieren und Bereiche mit fehlenden Daten zu identifizieren.
- Recycling und Materiallebenszyklus
Die Teilnehmenden erforschten den gesamten Recyclingkreislauf, entdeckten die Herausforderungen einer effektiven Wiederverwertung und lernten, wie unser Unternehmen Veränderungen vorantreibt, um die Umweltbelastung zu minimieren.
Diese interaktiven Formate wurden von den Mitarbeitenden sehr geschätzt, da sie sich deutlich von einer Standard-Schulung unterschieden. Der Austausch in Kleingruppen förderte kollektives Denken und stärkte das Engagement für Nachhaltigkeit.
Unser dauerhaftes Engagement für eine nachhaltige Zukunft
Bei Diehl Metering ist Nachhaltigkeit kein einmaliges Ereignis, sondern Teil unserer DNA. Die Sustainable Development Week 2025 ist ein wichtiger Moment, um unsere Teams zu inspirieren und einzubinden, aber unser Engagement für Nachhaltigkeit geht weit über diese Veranstaltung hinaus.
Jeden Tag integrieren wir verantwortungsvolle Geschäftspraktiken und entwickeln innovative Lösungen, die unseren Kunden helfen, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Um dieses Engagement messbar und transparent zu machen, veröffentlichen wir jährlich einen detaillierten Nachhaltigkeits- & IMS-Bericht sowie Initiativen in allen Geschäftsbereichen. Von ökologisch gestalteten Produkten bis hin zu fortschrittlichen Wasser- und Energiemanagementlösungen spiegelt dieser Bericht unsere langfristige Vision wider:
Eine nachhaltige Zukunft durch Innovation, Zusammenarbeit und Unternehmensverantwortung ermöglichen.
Mehr erfahren, mehr handeln
Nachhaltigkeit ist eine gemeinsame Verantwortung. Für alle, die den globalen Rahmen kennenlernen möchten, der unser Handeln leitet, laden wir ein, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu entdecken – eine Roadmap für eine bessere Welt.
Diese Ziele dienen uns als Wegweiser für kollektiven Fortschritt und globales Engagement für Nachhaltigkeit und erinnern uns daran: Gemeinsam können wir eine bessere, nachhaltigere Welt schaffen.