Kurzbericht zum Geschäftsverlauf 2024 und Erwartungen für 2025

Der erfreuliche Wachstumskurs des Unternehmens hat sich fortgesetzt.

Kurzbericht zum Geschäftsverlauf 2024 und Erwartungen für 2025 Kurzbericht zum Geschäftsverlauf 2024 und Erwartungen für 2025
Diehl Holding

2024: Der erfreuliche Wachstumskurs des Unternehmens hat sich fortgesetzt. Der Umsatz entspricht den Erwartungen, bei einem über der Prognose liegendem Ergebnis.

2025: Diehl erwartet trotz teilweise schwieriger Rahmenbedingungen weiteres Wachstum und einen deutlichen Umsatzanstieg.

Das Unternehmen Diehl hat sich in der Gesamtbetrachtung trotz der gesamtwirtschaftlich schwierigen Situation im Berichtsjahr erneut gut behauptet und kraftvolles Wachstum verzeichnet. Der Umsatz der Gruppe stieg auf 4.695,8 Mio € an und lag damit um 813,2 Mio € oder 20,9 % über dem Wert des Vorjahres (3.882,6 Mio €). Das EBIT konnte von 257,6 Mio € auf 460,3 Mio € deutlich gesteigert werden. Damit hat sich der erfreuliche Wachstumskurs des Unternehmens 2024 weiter fortgesetzt, wenngleich in der Einzelbetrachtung nach Teilkonzernen unterschiedliche Entwicklungen zu verzeichnen waren. Wichtige Ziele wurden im Berichtsjahr erreicht. Der Umsatz entspricht zum Jahresende den Erwartungen, bei einem über der Prognose liegendem Ergebnis.

Die Zahl der Beschäftigten hat sich im um 1.015 Personen oder 5,7 % auf jetzt 18.680 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhöht. Der Aufbau fand aufgrund des anhaltend steigenden Geschäftsvolumens wie im Vorjahr insbesondere in den Teilkonzernen Defence (816) und Aviation (460) statt.

Ausblick auf 2025 und die weitere Entwicklung

Die Diehl-Gruppe hat im Berichtsjahr einen erneuten Beweis dafür abgeliefert, dass sie in der Gesamtbetrachtung über sehr gute Perspektiven verfügt, um durch weiteres breites Wachstum den Umsatz in den kommenden Jahren ebenso kontinuierlich wie deutlich zu steigern. Das gilt in erster Linie für Diehl Defence, Diehl Aviation und Diehl Metering, Die einzelnen Teilkonzerne sehen sich auf diesem Weg mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert, denn Hochlauf, Restrukturierung oder weitere Stärkung der Ertragskraft sind jeweils anspruchsvolle Veränderungsprozesse, die allen Beteiligten viel abverlangen. Hinzu kommen anhaltende Unsicherheiten in den Planungen aufgrund der teilweise sprunghaften Veränderungen in den weltpolitischen Rahmenbedingungen, die weiterhin schwächelnde Weltkonjunktur und der weitere Verlauf der kriegerischen Ereignisse im Osten Europas und im Nahen Osten. Dessen ungeachtet blickt die Diehl-Gruppe weiterhin optimistisch in die Zukunft und setzt darauf, den Wachstumskurs weiter fortzusetzen. Dazu zählen weiterhin auch die vorbehaltslose Überprüfung aller Aktivitäten auf ihre langfristigen Perspektiven und der strategische Ausbau des Technologie- und Produktportfolios. Die dezentrale Aufstellung der Gruppe als maßgebliches Erfolgsrezept für Diehl wird dabei ebenso eine weitere Stärkung erfahren wie der gruppenübergreifende Blick auf entscheidende Zukunftsthemen wie Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit. Angesicht der zu erwartenden Rahmenbedingungen, die anhaltend schwierig bleiben werden, wird auch 2025 für die Diehl-Gruppe ein herausforderndes Jahr. Angesichts der bewährten breiten Aufstellung der Diehl-Gruppe und des ausbalancierten Portfolios der fünf Teilkonzerne überwiegt in der Abwägung von Chancen und Risiken weiterhin die Zuversicht auf anhaltendes und nachhaltiges Wachstum. Diehl erwartet für das laufende Jahr eine Umsatzsteigerung auf über 5 Mrd. € und eine moderate Verbesserung des Ergebnisses.