SHARKY Solar 775

SHARKY Solar 775

KOMPAKTENERGIEZÄHLER | ULTRASCHALL

Anwendung

Der Ultraschall-Kompakt-Energiezähler SHARKY Solar 775 kann für die Messung des Energieverbrauchs in Solaranlagen eingesetzt werden.

Merkmale

  • Energiezähler für das Medium TYFOCOR LS
  • Verfügbar in den Größen qp 0.6 bis 2.5 m³/h
  • Extrem niedriger Stromverbrauch --> lange Batterielebensdauer
  • Unempfindlich gegen Verschmutzung
  • Vielfältige Möglichkeit der Spannungsversorgung
  • Optional mit integriertem Funk, Real Data oder Open Metering Standard (868 oder 434 MHz)
  • Individuelle Fernauslesung (AMR) mit optionalen Plug & Play Modulen
  • Umfangreicher auslesbarer Datenspeicher
  • 3 Kommunikationsschnittstellen (z. B. M-Bus + M-Bus + integrierter Funk)
  • Erheblich verbesserte Funkleistung
  • Allgemeines
    AnwendungWärme - Kälte - Wärme/mit Kältetarif
    MediumTYFOCOR LS
    ZulassungOhne
    Genauigkeit±10 %
    Einbaulage Durchflusssensor Beliebig, Ein- und Auslaufstrecken nicht notwendig
    Schutzklasse DurchflusssensorWärme: IP 54; Kälte und Wärme/mit Kältetarif: IP 68
    Batterieversorgung 3,6 VDC A-Zelle bis zu 10,5 Jahre Lebensdauer (konfigurationsabhängig); 3,6 VDC D-Zelle 16 Jahre Lebensdauer
    Netzteilversorgung24 VAC; 230 VAC
    Temperaturfühlertyp Pt 100 oder Pt 500 mit 2-Leiter; Ø 5,2 / 6 mm oder Direktfühler
    Kabellänge der Temperaturfühler Pt 100: 1.9 m; Pt 500: 1.9 / 2.9 / 4.9 / 9.9 m
    Messzyklus Volumen Mit Netzteil: ⅛ s; mit A-Zelle: 1 s; mit D-Zelle: 1 s
    PrüfmöglichkeitenÜber Display, optische Prüfimpulse, Prüfausgang oder über NOWA Software
    Gehäusematerial DurchflusssensorMessing
  • Reach

    Information gemäß Art. 33 (1) der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006:
    Diese Produktreihe enthält Erzeugnisse mit folgenden Stoffen in einer Konzentration von über 0,1% Massenprozent (w/w):
    - Blei

  • Rechenwerk - Grundmerkmale
    UmweltklasseKlasse C
    UmgebungsklasseKlasse E2 + M2
    Umgebungstemperatur bei Betrieb°C5 ... 55
    Lagertemperatur°C-25 ... +60 (>35 °C max. 4 Wochen)
    SchutzklasseIP 54
    Kommunikation3 Kommunikationssschnittstellen (z. B. M-Bus + M-Bus + integr. Funk; 2 Primäradressen, 1 Sekundäradresse)
    Integrierter FunkOptional
    StandardschnittstellenOptische ZVEI Schnittstelle
    Optionale Schnittstellen2 Steckplätze für Module mit M-Bus, L-Bus, RS232, RS485, Impulsausgang, Impulseingang, kombinierten Impulsein- und ausgang oder Analogausgang
    Temperaturbereich°C5 ... 130
    Umfangreicher auslesbarer DatenspeicherPeriodischer Speicher1; historischer LOG-Speicher; Ereignisspeicher
    1 Programmierbares Speicherintervall (täglich, wöchentlich, monatlich, ...)
  • Rechenwerk - Integrierter Funk
    Frequenzband868 oder 434 MHz
    Typ des FunktelegrammsReal Data oder Open Metering Standard (OMS)
    DatenaktualitätOnline - keine Zeitverzögerung zwischen Messwerterfassung und Datenübertragung
    DatenübertragungUnidirektional
    SendeintervallMit A-Zelle: 180 s (11 Jahre Lebensdauer); mit D-Zelle: 12 s (16 Jahre Lebensdauer); mit Netzteil: 12 s; abhängig von der Länge des Telegramms (duty cycle)
  • Display
    DisplayanzeigeLCD, 8-stellig
    EinheitenMWh - kWh - GJ - Gcal - MBtu - gal - GPM - °C - °F - m³ - m³/h
    Werte total99.999.999 - 9.999.999,9 - 999.999,99 - 99.999,999
    Angezeigte WerteEnergie - Leistung - Volumen - Durchfluss - Temperatur und weitere
  • Schnittstellen
    OptischZVEI Schnittstelle, für Kommunikation und Prüfung, M-Bus Protokoll
    M-BusKonfigurierbares Telegramm, konform nach EN13757-3, Datenauslesung und Parametrisierung über verpolungssichere 2-Draht-Leitung, automatische Baudratenerkennung (300 und 2400 Baud), 2-fach M-Bus mit 2 Primäradressen
    L-BusAdapter für externes Funkmodul, konfigurierbares Telegramm, konform nach EN13757-3, Datenauslesung und Parametrisierung über verpolungssichere 2-Draht-Leitung
    RS232Serielle Schnittstelle für die Kommunikation mit externen Geräten, spezielles Datenkabel notwendig, M-Bus Protokoll, 300 und 2400 Baud
    RS485Serielle Schnittstelle für die Kommunikation mit externen Geräten, Spannungsversorgung 12 V ± 5 V, M-Bus Protokoll, 2400 Baud
    ImpulsausgangModul mit 2 Impulsausgängen (Open Collector, potenzialfrei), Ausgang 1: 4 Hz (Impulsbreite 125 ms), Impulsausgang oder statischer Zustand (z. B. Fehler), Ausgang 2: 2000 Hz (Impulsbreite ≥ 5 ms), Verhältnis Impulsdauer / Impulspause ~ 1:1, mit IZAR@MOBILE 2 Software konfigurierbar
    ImpulseingangModul mit 2 Impulseingängen, max. 20 Hz, mit IZAR@MOBILE 2 konfigurierbar, Daten können auch fernübertragen werden
    Kombinierter Impulsein- und ausgangModul mit 2 Impulsein- und 1 Impulsausgang, mit IZAR@MOBILE 2 konfigurierbar, wird benötigt für Leckageerkennung
    AnalogausgangModul für 4 ... 20 mA mit 2 programmierbaren passiven Ausgängen, einstellbarer Wert im Fehlerfall
  • Temperatureingang
    SensorstrommAPt 100 peak < 8; rms < 0,015, Pt 500 peak < 2; rms < 0,012
    MesszyklusTsMit Netzteil: 2 s; mit Batterie: A-Zelle: 16 s; D-Zelle: 4 s
    Anlauf TemperaturdifferenzΔΘK0,125
    Min. TemperaturdifferenzΔΘminK3
    Max. TemperaturdifferenzΔΘmaxK127
    Absol. TemperaturmessbereichΘ°C0 ... 130
  • Technische Daten Durchflusssensor
    Nenndurchflussqpm³/h0,60,60,61,51,51,52,52,5
    NennweiteDNmm1520201520202020
    BaulängeLmm110130190110130190130190
    Anlaufwertl/h1112,52,52,544
    Kleinster Durchflussqil/h6666661010
    Größter Durchflussqsm3/h1,21,21,233355
    Überlastdurchflussm3/h2,52,52,54,64,64,66,76,7
    BetriebsdruckPNbar161161161161161161161161
    Druckverlust bei qpΔpmbar9585851207575100100
    Temperaturbereich°C5 ... 1305 ... 1305 ... 1305 ... 1305 ... 1305 ... 1305 ... 1305 ... 130
    Kvs Wert (Δp=Q2/Kvs2)2,062,062,065,485,485,487,917,91
    1 Auch verfügbar in PN 25 bar
  • Abmessungen Gewindeausführung
    Nenndurchflussqpm³/h0,60,60,61,51,51,52,52,5
    NennweiteDNmm1520201520202020
    BaulängeLmm110130190110130190130190
    Baulänge mit VerschraubungL2mm190230290190230290230290
    Länge RechenwerkL1mm150150150150150150150150
    HöheHmm14,5181814,518181818
    HöheH1mm8284848284848484
    Höhe RechenwerkH2mm5454545454545454
    Breite RechenwerkBmm100100100100100100100100
    Anschlussgewinde ZählerZollG¾BG1BG1BG¾BG1BG1BG1BG1B
    Anschlussgewinde VerschraubungZoll
    Gewicht1kg0,760,850,960,760,850,960,850,96
    1 Zähler mit A-Zelle, ohne Module, 1.4 m Kabellänge, 1.9 m Kabellänge der Temperaturfühler Ø 5.2 mm
  • Abmessungen Flanschausführung
    Nenndurchflussqpm³/h0,60,60,61,51,51,52,52,5
    NennweiteDNmm1520201520202020
    BaulängeLmm110130190110130190130190
    Länge RechenwerkL1mm--150--150-150
    HöheHmm--47,5--47,5-47,5
    HöheH1mm--84--84-84
    Höhe RechenwerkH2mm--54--54-54
    Breite RechenwerkBmm--100--100-100
    FlanschabmessungFmm--95--95-95
    FlanschdurchmesserDmm--105--105-105
    LochkreisdurchmesserKmm--75--75-75
    DurchmesserD1mm--14--14-14
    Anzahl FlanschbohrungenSt.--4--4-4
    Gewicht1kg--2.75--2,75-2,75
    1 Zähler mit A-Zelle, ohne Module, 1.4 m Kabellänge, 1.9 m Kabellänge der Temperaturfühler Ø 5.2 mm
  • Druckverlust

Sie nutzen derzeit einen veralteten Internet Browser, der aus technischen Gründen nicht mehr länger unterstützt wird. Bitte wechseln Sie zu einem aktuellen Internet Browser, wie z.B. Edge, Chrome, Firefox oder Safari, um die Website ohne Einschränkungen nutzen zu können.

Einwilligung

Zur optimalen Gestaltung unserer Website möchten wir Google Analytics verwenden. Hierdurch werden durch Google Daten erhoben, aggregiert und uns als statistische Übersicht zur Verfügung gestellt. Wenn Sie "Einverstanden" klicken, willigen Sie in das Tracking durch Google Analytics ein. Die Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar. Wenn Sie "Ablehnen" klicken, erfolgt kein Tracking. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.