SHARKY FS 473
DURCHFLUSSSENSOR | ULTRASCHALL
Anwendung
Der Ultraschall-Durchflusssensor kann eingesetzt werden für die Erfassung des Durchflusses in Nah- und Fernwärme-/Kälteanlagen
Merkmale
- Dynamikbereich von bis zu 1:250 (qi:qp) in Klasse 2 (abhängig von Zählergröße), Standard 1:100
- Extrem niedriger Stromverbrauch --> lange Batterielebensdauer
- Zugelassen nach EN 1434 und MID in Klasse 2 und 3 und nach PTB K 7.2
- Hohe Langzeitstabilität
- Geeignet für den Anschluss an beliebige Rechenwerke mit Impulseingang
- Kontinuierliche zeitrichtige Pulse - keine Pulspakete
- Frei wählbare Impulswertigkeiten,
- Temperaturbereich ist applikationsabhängig bis zu 5 ... 150 °C
- Batterie oder externe Spannungsversorgung
- Spezielle Gehäuse für Steig- und Fallrohrleitungen
-
Allgemeines
Anwendung Wärme - Kälte Zulassung MID (DE-07-MI004-PTB022) und PTB K 7.2 für Kälte (22.76/10.01) Umgebungsklasse EN 1434 Klasse C / MID Klasse E2 + M2 Umgebungstemperatur °C 5 ... 55 (<35 °C hat positive Auswirkungen auf die Lebensdauer) Batterieversorgung 3.0 VDC Batterie - bis zu 12 Jahre Lebensdauer Externe Spannungsversorgung 3.0 ... 5.5 VDC Einbaulage Beliebig Schutzklasse Wärme: IP 54; Wärme vergossen: IP 65; Kälte: IP 65 Schnittstellen Open Collector Pulsausgang1 - kombinierter Impuslausgang zum Prüfen und zur Kommunikation2 Volumenimpulswertigkeit3 10 ml ... 5000 l/Impuls (abhängig von Sensorgröße und Versorgung) Kabellänge Pulskabel 2.4 m (4.9 oder 9.9 m optional) Gehäusematerial Durchflusssensor Messing (qp 0.6 ... 100 m³/h), Sphäroguß (qp 15 ... 100 m³/h) 1 Der Impulsausgang kann ausgewählt werden entweder ohne galvanischer Trennung (Standard) oder mit galvanischer Trennung (nur bei Batteriebetrieb). Der Durchflussensor besitzt standardmäßig ein 4-adriges Impulskabel.
2 Der Durchflusssensor kann entweder einen hochauflösenden Prüfimpuls (Standard) ausgeben, oder er kann über den gleichen Ausgang kommunizieren. Der Zähler erkennt automatisch, ob mit ihm kommuniziert wird, oder ob er Prüfimpulse ausgeben soll. Mit Hilfe eines Adapters kann der Zählers mit der HYDRO-SET Software kommunizieren.
3 Die Impulsdauer liegt zwischen 1 und 250 ms (Standard). Sie ist abhängig von der Impulswertigkeit und dem Nenndurchfluss qp. Standardimpulswertigkeit: 1, 2,5, 10, 25, 100, 250 l/Impuls -
Reach
Information gemäß Art. 33 (1) der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006:
Diese Produktreihe enthält Erzeugnisse mit folgenden Stoffen in einer Konzentration von über 0,1% Massenprozent (w/w):
- Blei (CAS-Nr.: 7439-92-1)
- Bleititanzirkonoxid (CAS-Nr.: 12626-81-2)
- 1,2-Dimethoxyethan (CAS-Nr.: 110-71-4) -
Temperaturbereich
Temperaturbereich Wärme - batterieversorgt °C 5 ... 90 / 5 ... 1051 Temperaturbereich Wärme - extern versorgt °C 5 ... 105 / 130 / 150 (abhängig von Zählergröße und Material) Temperaturbereich Kälte - batterieversorgt / extern versorgt °C 5 ... 50 / 5 ... 90 1 Nur in Steig- / Fallrohr oder in horizontaler, gekippter Einbaulage -
Technische Daten
Nenndurchfluss qp m3/h 0.6 0.6 0.6 1.5 1.5 1.5 2.5 2.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 6 6 6 6 6 6 10 10 15 25 40 60 100 Nennweite DN mm 15 20 20 15 20 20 20 20 25 25 25 32 32 25 25 25 32 32 40 40 40 50 65 80 100 100 Baulänge L mm 110 130 190 110 130 190 130 190 135 150 260 150 260 135 150 260 150 260 150 200 300 270 300 300 360 360 Anlaufwert l/h 1 1 1 2.5 2.5 2.5 4 4 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 20 20 40 50 80 120 120 Kleinster Durchfluss (DR 1:250) qi l/h 6 6 6 6 6 6 10 10 - - - - - 24 24 24 24 24 - 40 401 601 1001 1601 2401 4001 Kleinster Durchfluss (DR 1:100) qi l/h 6 6 6 15 15 15 25 25 35 35 35 35 35 60 60 60 60 60 60 100 100 150 250 400 600/12002 1000/12002 Kleinster Durchfluss (Überkopfeinbau) qi l/h 6 6 6 6 6 6 10 10 35 35 35 35 35 24 24 24 24 24 100 100 150 250 400 1200 1200 Größter Durchfluss qs m³/h 1.2 1.2 1.2 3 3 3 5 5 7 7 7 7 7 12 12 12 12 12 12 20 20 30 50 80 120 120 Überlastwert m³/h 2.5 2.5 2.5 4.6 4.6 4.6 6.7 6.7 18.4 18.4 18.4 18.4 18.4 18.4 18.4 18.4 18.4 18.4 18,4 24 24 36 60 90 132 132 Druckverlust bei qp Δp mbar 95 85 85 120 75 75 100 100 44 44 44 44 44 128 128 128 128 128 190 140 140 140 75 80 75 210 Temp. bereich Wärmezähler - Messinggehäuse °C 5 ... 130 5 ... 130 5 ... 130 5 ... 130 5 ... 130 5 ... 130 5 ... 130 5 ... 130 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 5 ... 150 Temp. bereich Wärmezähler - Sphäroguss / Messing PN 40 °C - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5 ... 105 5 ... 105 5 ... 105 5 ... 105 5 ... 105 kv Wert (qp² (m³/h) = kv² x Δp (bar)) 1.95 2.06 2.06 4.33 5.48 5.48 7.91 7.91 16.69 16.69 16.69 16.69 16.69 16.77 16.77 16.77 16.77 16.77 13.76 26.73 26.73 40.09 91.29 141.42 219.09 218.22 1 Nur in horizontaler Einbaulage
2 Vertikale Ausführung -
Abmessungen Gewindeausführung
Nenndurchfluss qp m3/h 0.6 0.6 0.6 1.5 1.5 1.5 2.5 2.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 6 6 6 6 6 6 10 10 15 25 40 60 100 Nennweite DN mm 15 20 20 15 20 20 20 20 25 25 25 32 32 25 25 25 32 32 40 40 40 50 65 80 100 100 Baulänge L mm 110 130 190 110 130 190 130 190 135 150 260 150 260 135 150 260 150 260 150 200 300 270 300 300 360 360 Baulänge mit Verschraubung L2 mm 190 230 - 190 230 - 230 - 255 270 380 270 380 255 270 380 270 380 - 340 440 - - - - - Höhe H mm 14.5 18 18 14,5 18 18 18 18 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 33 33 33 - - - - - Höhe H1 mm 54.5 56.5 56.5 54,5 56.5 56.5 56.5 56.5 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 66.5 66.5 - - - - - Länge Elektronik L1 mm 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 - - - - - Breite Elektronik B mm 65.5 65.5 65.5 65,5 65.5 65.5 65.5 65.5 65.5 65,5 65.5 65.5 65.5 65.5 65,5 65.5 65,5 65.5 65.5 65.5 65.5 - - - - - Anschlussgewinde Zähler Zoll G¾B G1B G1B G¾B G1B G1B G1B G1B G1¼B G1¼B G1¼B G1½B G1½ B G1¼B G1¼B G1¼B G1½B G1½ B G2B G2B G2B - - - - - Anschlussgewinde Verschraubung Zoll R½ R¾ R¾ R½ R¾ R¾ R¾ R¾ R1 R1 R1 R1¼ R1¼ R1 R1 R1 R1¼ R1¼ R1½ R1½ R1½ - - - - - Betriebsdruck PN bar 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 16/25 - - - - - Gewicht kg 0.6 0.61 0.63 0,6 0.61 0.63 0.61 0.63 0.88 0.93 1.35 1.08 1.35 0.88 0.93 1.35 1,08 1.35 1.52 2.4 2.6 - - - - - -
Abmessungen Flanschausführung
Nenndurchfluss qp m3/h 0.6 0.6 0.6 1.5 1.5 1.5 2.5 2.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 6 6 6 6 6 6 10 10 15 25 40 60 100 Nennweite DN mm 15 20 20 15 20 20 20 20 25 25 25 32 32 25 25 25 32 32 40 40 40 50 65 80 100 100 Baulänge L mm 110 130 190 110 130 190 130 190 135 150 260 150 260 135 150 260 150 260 150 200 300 270 300 300 360 360 Höhe H mm - - 47.5 - - 47.5 - 47.5 - - 50 - 62.5 - - 50 - 62.5 - - 69 73.5 85 92.5 108 108 Höhe H1 mm - - 56.5 - - 56.5 - 56.5 - - 61 - 61 - - 61 - 61 - - 66.5 71.5 79 86.5 96.5 95.5 Länge Elektronik L1 mm - - 90 - - 90 - 90 - - 90 - 90 - - 90 - 90 - - 90 90 90 90 90 90 Breite Elektronik B mm - - 65.5 - - 65.5 - 65.5 - - 65.5 - 65.5 - - 65,5 - 65.5 - - 65.5 65.5 65.5 65.5 65.5 65.5 Flanschabmessung F mm - - 95 - - 95 - 95 - - 100 - 125 - - 100 - 125 - - 138 147 170 185 216 216 Flanschdurchmesser D mm - - 105 - - 105 - 105 - - 114 - 139 - - 114 - 139 - - 148 163 184 200 235 235 Lochkreisdurchmesser K mm - - 75 - - 75 - 75 - - 85 - 100 - - 85 - 100 - - 110 125 145 160 1801 / 190 1801 / 190 Durchmesser D1 mm - - 14 - - 14 - 14 - - 14 - 18 - - 14 - 18 - - 18 19 19 19 191 / 22 191 / 22 Betriebsdruck PN bar - - 16/25 - - 16/25/403 - 16/25/403 - - 16/25/403 - 16/25/403 - - 16/25/403 - 16/25/403 - - 16/25/403 16/25/403 16/25 16/25/403 16/25 16/25 Anzahl Flanschbohrungen St - - 4 - - 4 - 4 - - 4 - 4 - - 4 - 4 - - 4 4 8 8 8 8 Gewicht Messinggehäuse2 kg - - 2.7 - - 2.7 - 2.7 - - 3.35 - 4.65 - - 3,35 - 4.65 - - 6.6 7.45 9.45 11.1 16.9 16.9 Gewicht Sphäroguss2 kg - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 6.31 8.08 10.01 15.76 15.75 1 Werte für PN 16 Gehäuse
2 Zähler mit Batterie und 2.4 m langen Impulskabel
3 Lediglich bis zu 105 °C -
Druckverlustkurve / Typische Fehlerkurve