Earth Overshoot Day 2025: ein Weckruf für unseren Planeten

Der 24. Juli markiert den Earth Overshoot Day – sieben Tage früher als 2024. Ein eindringlicher Hinweis darauf, wie dringend wir unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde überdenken müssen.

Earth Overshoot Day 2025: ein Weckruf für unseren Planeten Earth Overshoot Day 2025: ein Weckruf für unseren Planeten
Diehl Metering

WAS IST DER EARTH OVERSHOOT DAY UND WARUM IST ER WICHTIG?

Der Earth Overshoot Day 2025 fällt auf den 24. Juli – das Datum, an dem die Menschheit alle Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Ab diesem Tag leben wir ökologisch „auf Pump“: Wir roden mehr Wälder, fischen mehr Meere leer und stoßen mehr CO₂ aus, als die Ökosysteme verkraften können.

Dass der Tag in diesem Jahr sieben Tage früher als 2024 liegt, ist vor allem auf überarbeitete Daten zur Kohlenstoffbindung der Ozeane und einen gestiegenen Pro-Kopf-Verbrauch zurückzuführen. Das ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass unser aktueller Kurs nicht nachhaltig ist.

DIEHL METERINGS ENGAGEMENT FÜR NACHHALTIGKEIT

Bei Diehl Metering ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Ziel, sondern eine Verpflichtung. Wir erkennen: Der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine strategische Notwendigkeit. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist tief in unseren Prozessen verankert und eng an die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) gekoppelt.

Unser Fokus liegt auf vier zentralen Säulen:

  • Verantwortungsvolles wirtschaftliches Wachstum

  • Ethische Unternehmensführung

  • Umweltbewusstes Handeln

  • Soziales Wohlergehen

Unsere Maßnahmen werden durch Zertifizierungen und unabhängige Bewertungen bestätigt – z. B. ISO 45001, neuerdings auch ISO 50001, sowie EcoVadis –, um Transparenz und Verantwortung sicherzustellen.

UNSERE 7 PRIORITÄTEN: FOKUS AUF RESSOURCENMANAGEMENT

Eines unserer sieben Prioritätsprogramme ist das Management von Ressourcen, mit dem Ziel, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern und CO₂-Neutralität zu erreichen. Konkret konzentrieren wir uns auf:

  • Reduktion von Energie-, Wasser- und Rohstoffverbrauch

  • Intelligentere Infrastruktur (Beleuchtung, Heizung, Mobilität)

  • Verantwortungsvolle Logistik- und Lieferkettenprozesse

 

Im Ressourcenmanagement verbinden wir nachhaltiges Standortmanagement mit einem grünen Ansatz für Produktion und Lieferketten. Es ist unsere Pflicht, kontinuierlich Verbesserungen zu finden, um Scope 1, 2 und 3 zu reduzieren und CO₂-Neutralität so schnell wie möglich zu erreichen. Dank Maßnahmen wie Biomasse-Heizungen, optimierten Versandlösungen oder der Rückgewinnung von Abwärme kommen wir diesem Ziel täglich näher.

Matthias Wirsching, Vice President Global Operations & SCM

KONKRETE ERGEBNISSE: VON DER STRATEGIE ZUR UMSETZUNG

Energieeinsparungen

Zwischen 2022 und 2023 konnten wir unseren Energieverbrauch um 7 % senken. Unsere Ziele für 2024 sind auf Kurs.

Standortspezifische Erfolge

  • Saint-Louis, Frankreich: Anschluss an Fernwärme → CO₂-Ausstoß von 88 auf 14 Tonnen/Jahr reduziert

  • Ansbach, Deutschland: Neue Biomasse-Heizung → CO₂-Ausstoß von 261 auf 20 Tonnen/Jahr reduziert

Optimierung der Logistik

  • Weniger Zwischenlieferungen

  • Bessere Auslastung von Containern

  • Erweiterung CO₂-neutraler Transportpartnerschaften

NACHHALTIGKEITSINITIATIVEN 2024

Wir investieren weiter in nachhaltige Infrastruktur:

  • Verbesserte Druckluftsysteme mit Wärmerückgewinnung

  • Neue Belüftungssysteme

  • Mehr Ladestationen für E-Fahrzeuge

  • LED-Beleuchtung an allen Standorten

  • Steigender Anteil erneuerbarer Energien im Energieeinkauf

JETZT IST ZEIT ZU HANDELN

Der Earth Overshoot Day ist mehr als ein Datum – er ist eine Warnung. Wir unternehmen konkrete Schritte, um den Trend umzukehren. Doch wir schaffen das nicht allein. Nachhaltigkeit ist ein gemeinsamer Weg. Wir laden Kunden, Partner und Mitarbeitende ein, diesen Weg mit uns zu gehen – hin zu einer widerstandsfähigeren Zukunft.

WAS KÖNNEN WIR UNTERNEHMEN HEUTE TUN?

Jede Entscheidung kann einen Beitrag leisten. Hier einige Maßnahmen, die wir bereits umsetzen – und die auch andere Unternehmen angehen können:

  • Nachhaltige Lieferanten wählen: Arbeiten Sie mit Partnern, die Nachhaltigkeit nachweislich leben – durch Zertifizierungen, Transparenz und ethisches Handeln.

  • Verbrauch reduzieren: Analysieren Sie Ihre Prozesse – wo können Energie, Wasser oder Materialien effizienter genutzt werden? Weniger Verschwendung bedeutet mehr Wert.

  • Leistung erhalten, Abfall senken: Nutzen Sie intelligente Zählertechnik und Echtzeit-Monitoring, um den Verbrauch zu überwachen und direkt einzugreifen.

  • Grüne Logistik fördern: Optimieren Sie Ihre Lieferkette durch weniger Fahrten und emissionsarme Transportpartner.

  • Mitarbeitende einbinden: Fördern Sie eine nachhaltige Unternehmenskultur durch grüne Initiativen und Anerkennung für umweltbewusstes Verhalten.

Gemeinsam können wir etwas bewegen – für eine nachhaltigere Zukunft für alle.

FAQs – HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Was ist der Earth Overshoot Day?

  • Der Earth Overshoot Day markiert jedes Jahr den Tag, an dem die Menschheit mehr natürliche Ressourcen verbraucht hat, als die Erde in einem Jahr regenerieren kann.

Warum ist der Earth Overshoot Day für Unternehmen relevant?

  • Er verdeutlicht die Notwendigkeit nachhaltiger Geschäftsmodelle, um langfristig Ressourcenverfügbarkeit und Klimastabilität zu sichern.

Wie unterstützt Diehl Metering die nachhaltige Entwicklung?

  • Durch eine ganzheitliche Strategie mit Fokus auf Energieeffizienz, ethischer Unternehmensführung und Ausrichtung an den UN-Nachhaltigkeitszielen.

Was umfasst das Wasser- und Energiemanagement von Diehl Metering?

  • Maßnahmen zur Reduktion von Energie- und Wasserverbrauch, optimierte Logistik sowie Investitionen in nachhaltige Infrastruktur.

Was ist ein Nachhaltigkeitsbericht?

  • Ein Dokument, das die Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) sowie die Ziele eines Unternehmens transparent darstellt.

Warum verschiebt sich der Earth Overshoot Day nach vorne?

  • Wegen steigendem Ressourcenverbrauch, sinkender Biokapazität und aktualisierten ökologischen Daten.

Was bedeutet „Biokapazität“ im Zusammenhang mit dem Earth Overshoot Day?

  • Biokapazität beschreibt die Fähigkeit der Erde, natürliche Ressourcen zu regenerieren und Abfall – insbesondere CO₂ – aufzunehmen. Wird diese Kapazität überschritten, geraten wir in ein ökologisches Defizit.