RAY
KOMPAKTENERGIEZÄHLER | MECHANISCH
Vollelektronischer Kompakt Wärmezähler bzw. Kompakt Kälte,-Wärmezähler mit Flügelradabtastung zur Erfassung von Energie- und Volumendaten. Erfassung aller abrechnungsrelevanten Daten eines Heizkreislaufes bzw. eines Kühl,- Wärmekreislaufes mit höchster Genauigkeit und einer Mediumstemperatur von 5 °C bis 90 °C.
- Durchflussgeber (DN 15 - 20)
- Rechenwerk, enthält Hard- und Software zur Messung von Durchfluss, Temperatur und Energieverbrauch
- Temperaturfühler im Rechenwerk fest angeschlossen
- Elektronische Sensorsteuerung zur Erfassung der Durchflussmenge
- Lithium-Batterie, Lebensdauer bis zu 12 Jahre
- Optische Schnittstelle nach ZVEI serienmäßig
- Einstellbarer Stichtag für die Abrechnung
- Drehbares Rechenwerk
- Sichere Zählerablesung durch einzeiliges 7-stelliges Display
-
Rechenwerk - Grundmerkmale
Umgebungsklasse EN 1434 Klasse C / MID E1 + M1 Schutzklasse DIN 40050 / IEC-EN 60529 IP 54 (Wärmezähler) | IP 65 mit vergossenem Rechenwerk (kombinierter Wärme-Kälte, Kältezähler) Schnittstellen Standard Optisch ZVEI nach IEC 870-5 Schnittstellen Optional Funk, M-Bus, Pulsausgang Hinweis: IZAR@SET / HYDRO-SET Software zur Konfiguration der Zähler, Auslesen der Messwerte und Ausdrucken von Zählerprotokollen, verfügbar unter www.diehl.com/metering (Bereich Produkte - Downloads) -
Display
Anzeige im Display LCD, 7-stellig Einheit MWh - kWh - GJ - MJ - kW - m³/h - l/h - m³ - l Werte total 9,999,999 - 999,999.9 - 99,999.99 - 9,999.999 Angezeigte Werte Leistung - Energie - Durchflussmenge - Temperatur - Stichtagswert - Stichtag -
Temperatureingang
Temperaturfühler Typ Pt 500 / 2-adrig Messzyklus T s 32 Max. Differenztemperatur ΔΘ K +147 Min. Differenztemperatur ΔΘ K +3 Energieberechnung ab ΔΘ K +0.25 Absoluter Temperaturmessbereich Θ °C 0 ... 150 -
Spannungsversorgung
Betriebsspannung UN VDC 3.0 (Lithium-Batterie) Batterielebensdauer Bis zu 12 Jahre Nennleistung PN μW 30 -
Schnittstellen - Übersicht
Optisch ZVEI Schnittstelle zur Kommunikation, M-Bus Protokoll M-Bus Nach EN 1434-3. Datenauslesung und Parametrierung erfolgen über zwei verpolungssichere Kabeladern. (Zähler wird über M-Bus Master mit Energie versorgt) Funk 868 MHz, Real data oder Open Metering Standard (OMS) Protokoll Puls Ausgang Ausgang für Wärmezähler oder Kältezähler (Energie / Volumen), für Kälte-Wärmezähler (Energie Kälte / Energie Wärme oder Energie Kälte / Gesamtvolumen), für Wärme-Kältezähler (Energie Wärme / Energie Kälte oder Energie Wärme / Gesamtvolumen) -
Funkschnittstelle - Spezifikation
Frequenz MHz 868.95 Protokoll Real Data (nach EN 13757) oder Open Metering Standard (OMS) Übertragungsleistung mW 10 Übertragungsintervall Sek 64 Kommunikation IZAR OH BT und HYDRO-SET oder IZAR@MOBILE -
Volumen- / Energieimpuls
Ausgangstyp Open Collector Max. Frequenz Hz 4 Max. Eingangsspannung V 30 Max. Eingangsstrom mA 27 Max. Spannungsabfall am aktiven Ausgang V/mA 2/27 Max. Strom durch inaktiven Ausgang μA/V 0.5/30 Max. Verpolspannung ohne Zerstörung der Ausgänge V 6 Min. Impulsdauer ms 125 Min. Impulspause ms 125
- Produktbild
-
Allgemeines
Temperaturbereich °C 5 ... 90 Umgebungstemperatur im Betrieb °C 0 ... 55 Umgebungstemperatur Lager °C -20 ... 55 Nenndruck PN bar 16 Einbaulage Beliebig, auch Überkopf Kabellänge Temperaturfühler - Einbau im Rücklauf 1.5 m frei / 0.4 m im Gehäuse montiert (Vorlauf / Rücklauf) Kabellänge Temperaturfühler - Einbau im Vorlauf 0.4 m im Gehäuse montiert / 1.5 m frei (Vorlauf / Rücklauf) Zulassung MID (DE-07-MI004-PTB030) und PTB TR K7.2 (DE-19-M-PTB-0001) für Kältezähler Dynamikbereich (qp/qi) R 1:25 / 1:50 / 1:100 -
Technische Daten
Nennweite DN mm 15 15 20 Nenndurchfluss qp m³/h 0.6 1.5 2.5 Baulänge L mm 110 110 130 Größter Durchfluss qs m³/h 1.2 3 5 Zulässige Dauerbelastung (HY) m³/h Kleinster Durchfluss qi l/h 61 151 251 Anlaufwert l/h 1.5 - 2 3 - 4 5 - 6 Druckverlust bei qp Δp mbar 243 243 242 Druckverlust bei qp bei Installation in Steigleitungen mbar Druckverlust bei qp bei Installation in Fallleitungen mbar Durchfluss bei 0.1 bar Druckverlust m³/h 0.385 0.962 1.607 Durchfluss bei 0.1 bar Druckverlust - Steigleitung m³/h Durchfluss bei 0.1 bar Druckverlust - Fallleitung m³/h Kvs Wert (Δp=Q2/Kvs2) 1.2 3.0 5.1 1 bei qp/qi 100 -
Abmessungen
Nennweite DN mm 15 15 20 Nenndurchfluss qp m³/h 0.6 1.5 2.5 Baulänge L mm 110 110 130 Durchmesser Ø B mm ABMESSUNGEN - GEWINDE Baulänge mit Verschraubung L2 mm 190 190 210 Anschlussgewinde am Zähler Zoll G¾B G¾B G1B Anschlussgewinde der Verschraubung Zoll R½ R½ R¾ Höhe H mm Höhe H1 mm Gewicht ohne Verschraubung kg Gewicht mit Verschraubung kg ABMESSUNGEN - FLANSCH Flanschdurchmesser D mm Lochkreisdurchmesser K mm Anzahl Schraubenlöcher St Schraubenlochdurchmesser D1 mm Höhe H mm 20 20 20 Höhe H1 mm 75 75 75 Durchmesser Ø B mm 63 63 63 Breite A mm Gewicht ohne Verschraubung kg 0.9 0.9 1 Gewicht mit Verschraubung kg Gewicht mit Flanschen kg - Druckverlustkurve / Typische Fehlerkurve