REEDSCHALTER 570
ELEKTRONISCHE ZUSATZGERÄTE | GEBER
Erzeugung einer Impulsfrequenz zur elektronischen Weiterverarbeitung (z.B. Messumformer) sowie zur Fernübertragung analoger Durchflusswerte auf Anzeige- oder Auswertegeräte, zur Rohrbruchüberwachung, Steuerung von Pumpen und Schiebern sowie zur Mengendosierung.
- Leichte Auswechselbarkeit des Sensors ohne Verletzung der Beglaubigung des Wasserzählers
- Gleichzeitiger Abgriff von zwei Impulsen unterschiedlicher Wertigkeit möglich
- Integrierter Kontaktschutz auf Sonderwunsch
-
Funktion
Der Sensor liefert im Zusammenwirken mit dem im Zählwerk des Wasserzählers serienmäßig montierten Magnet eine durchflussproportionale Impulsfrequenz. Als Sensor dient ein Reedschalter, als Initiator ein mit einem Magnet bestücktes Rad mit einem Schaltimpuls pro Umdrehung.
-
Technische Daten
Ausführung Reedschalter (Schließer) in Stecker vergossen Kontaktbelastung 24 V ~, 0.2 A Kabelausführung 2 x 0.25 mm² Kabellänge m 2 Kabellänge (ohne EMV Prüfung) m Max. 10 Arbeitstemperatur °C -25 ... +90 Lagertemperatur °C -40 ... +90 Schutzklasse IP 68 -
Verwendbarkeit
Für Großwasserzähler WESAN WP 222, WESAN WS 233 Pulswertigkeit | DN 50 - 125 m³/Imp 0.1 / 1 Pulswertigkeit | DN 150 - 300 m³/Imp 1 / 10 Pulswertigkeit | DN 400 - 500 m³/Imp 10 / 100 - - - - - - Für Mehrstrahlzähler CORONA MC 118 Pulswertigkeit | Qn 1.5 - 15 m³/Imp 0.1 / 1 - Abmessungen
-
Hinweis
- Die Einbaulage der Geber ist nicht beliebig. Korrekter Einbau = Kabel nach unten!
- Reedschalter sind keine eigenständigen elektronischen Geräte und bedürfen daher keiner CE-Kennzeichnung
- Bei langen Verbindungsleitungen wird der Einsatz von Überspannungsschutzgeräten empfohlen -
Bestellangaben
Ausführung Standard 30 °C 30 °C 30 °C Einsetzbar für WESAN WP 222, WESAN WS 233 WESAN WP 222, WESAN WS 233 CORONA MC 118 Ausführung Zählwerk MFD oder XK MFD oder XK Standard Bemerkung 2 m Kabel 10 m Kabel 2 m Kabel, PG7 Verschraubung Artikelnummer 630 061 630 064 570 000 20 -
Montage der Kontakteinrichtung für MFD-Zählwerk
• Schutzhaube durch Eindrücken des Schnappers (1.) abnehmen.
• Geber (2.) in die gewünschte Position am Zählwerk eindrücken (die Impulsfolgen sind im Zifferblatt abzulesen). Hierzu den Geber gegen die Feder drücken und durch Druck gegen das Zählwerk einschnappen.
• Das Kabel des Gebers zwischen den Nocken am Haubenring und der Zählwerkswand einklemmen - Zugentlastung!
• Anschließend das Kabel durch die U-förmige Aussparung (3.) herausführen.
• Schutzhaube mit der Schnappnase (4.) voraus wieder in den Haubenring einschnappen.