Umweltbezogenes Denken und Handeln
Umweltbezogenes Denken und Handeln ist fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Eine Vielzahl von Maßnahmen dient der Steigerung der Energieeffizienz, der Verringerung des Rohstoff- und Materialverbrauchs sowie der Reduzierung der Umweltbelastung. Dazu gehören eine moderne Kältezentrale, die über ein umweltfreundliches Verfahren die Klimatisierung von Fertigungsräumen ermöglicht, die Begrünung von Flachdächern, die Nutzung von Abwärme aus Fertigungsbereichen zur Brauchwassererwärmung sowie der flächendeckende Austausch alter Geräte durch neue Baureihen mit geringem Energieverbrauch. Ein vorbeugender betrieblicher Umweltschutz begleitet den gesamten Produktentstehungsprozess.
Information der Öffentlichkeit gemäß Zwölfter Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Störfall-Verordnung – 12.BImSchV)
Gemäß § 8a in Verbindung mit dem Anhang V der 12. BImSchV ist die Diehl Defence als Anlagenbetreiber des Laborierwerks Maasberg in Nonnweiler-Bierfeld, Am Maasberg 1, und des Werkes Röthenbach a. d. Pegnitz, Fischbachstraße 16 - 20, verpflichtet, die Öffentlichkeit zu den Gefahren, die von einem Störfall ausgehen können, einschließlich ihrer möglichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu informieren und eine zusammenfassende Darstellung der wesentlichen Störfallszenarien und der Maßnahmen, mit denen diese Szenarien verhindert werden oder Ihre Auswirkungen begrenzt werden sollen, zu veröffentlichen.
Für das Laborierwerk Maasberg sind die Informationen auf den Seiten 6 und 7 in der Broschüre „Das richtige Verhalten bei Störfällen“ zusammengefasst.
Die letzte Vorortinspektion in Maasberg fand am 22. Oktober 2022 statt.
Für das Werk Röthenbach a. d. Pegnitz sind die Informationen in der Broschüre „Verhalten bei Störfällen am Standort Röthenbach“
zusammengefasst.
Die letzte Vorortinspektion in Röthenbach fand am 27. Oktober 2022 statt.